Oberrad.net

Unbekannter zerkratzt eine Vielzahl von Fahrzeugen – Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Am Wochenende (07.- 08. Juli 2018) hat eine unbekannte Person mindestens 16 Pkw beschädigt.

Nach aktuellem Ermittlungsstand hat sich die Tat vermutlich zwischen Samstag, 17.00 Uhr und Sonntag, 11.00 Uhr zugetragen. Die Fahrzeuge unterschiedlicher Art standen in der Offenbacher Landstraße in der Höhe der Hausnummern 371 bis 395 und parkten in absteigende Richtung.

Die Fahrzeuge wiesen fast alle eine lange Kratzspur, zum Teil über die komplette Seite, auf.

Die Frankfurter Polizei sucht Zeugen, welche in dem Tatzeitraum Beobachtungen gemacht haben und/oder weitere Autofahrer, welche in der genannten Zeit in der Offenbacher Landstraße geparkt haben und seitdem ebenfalls Kratzer an ihrem Fahrzeug festgestellt haben.

Sachdienliche Hinweise nimmt das 8. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069-75510800 entgegen.

Mehr Bewegung in den Kindergarten

Das Sportdezernat unterstützt auch in diesem Jahr fünf Projekte aus der Reihe „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ der Turn- und Sportgemeinde Frankfurt-Oberrad 1872. In Kooperation mit der KITA Herz Jesu, der AWO Kita (2 Gruppen), dem Kinderladen „Grüne Soße“ und dem „Kinderzentrum Georg-Treser-Straße“ werden die Kindergartenkinder an das Thema Sport und Bewegung herangeführt. Der bewilligte städtische Zuschuss von 2.250 Euro aus Sportfördermitteln 2018 wird für die entstehenden Übungsleiterkosten verwendet.

„Ich freue mich immer wieder über so viel gemeinschaftliches Engagement bei der Turn- und Sportgemeinde Oberrad in Kooperation mit den Partnern aus dem Erziehungsbereich und danke allen Aktiven sehr für den gemeinsamen Einsatz“, sagte Sportdezernent Markus Frank bei der Unterzeichnung des Bewilligungsbescheides. Die Motivation und die Begeisterung für Sport sei bei den Kindern ungebrochen. Das führt oftmals „fließend“ zu einem Mitgliederzulauf in den engagierten Turn- und Sportvereinen in den Stadtteilen.

Die Straßenbahn ist zurück

Wie angekündigt fährt die Straßenbahn Linie 16 seit heute (25.06.2018) wieder bis zur Endhaltestelle Stadtgrenze. Anstelle der Linie 15 wird im Zeitraum der Tunnelsperrung (25.06.-05.08.) in Oberrad die Linie 18 von der Stadtgrenze über die Konstablerwache zum Gravensteiner-Platz (Preungesheim) fahren. Nach dem 05.08.2018 wird dann die Linie 18 durch die Linie 15 ersetzt, welche auf dem gewohnten Weg über den Südbahnhof nach Niederrad fährt. Ob uns die Linie 18 Samstags erhalten bleibt, ist noch offen.
Zur Wiedereröffnung der Offenbacher Landstraße soll am 15. & 16.09. eine Gewerbeschau mit einer großen Feier stattfinden.
Kaum war die Straßenbahn wieder im Regelbetrieb, musste am Nachmittag auch schon der erste Schienenersatzverkehr mit Taxen eingerichtet werden. Es war jedoch keine Panne in der Inbetriebnahme, sondern ein Falschparker, welcher die Gleise blockierte. Ganz wie vor dem Umbau, jedoch mit  der Gewissheit, dass dies für den Falschparker mehrere hundert Euro Schadenserzatz kosten wird.

Linie 16 mit noch verkehrtet Beschriftung

Presse KW25/2018

Frankfurter Rundschau – Oberrad Anschluss an die Region

FNP – Gewerbetreibende atmen auf Bald rollt es wieder in der Offenbacher Landstraße

Frankfurter Rundschau – Sommerbaustellen in Frankfurt Gute Konjunktur verteuert den Straßenbau

Frankfurter Rundschau – Einzelhandel in Frankfurt Auf der Suche nach dem Kundenmagnet

FNP – Theater “Megalomania” Klein, aber nicht banal und albern

Frankfurter Rundschau – Topage-Model aus Oberrad Die zweite Lebenshälfte ist nicht grau

Frankfurter Rundschau – Frankfurt-Oberrad Kunstfertige Gärtner

Epoch-Times – Brutaler Überfall im Kleingarten – Alte Dame (74) nachmittags mit Zaunslatte niedergeschlagen

Baumfällarbeiten

Das Grünflächenamt teilt mit, dass in den kommenden Tagen in Oberrad Bäume dringend gefällt werden müssen. Sie gefährden die Verkehrssicherheit. In der Wehrstraße 6 in Oberrad werden zwei absterbende Robinien mit den Baum-Nr. 4 und 14 entfernt. Die Bäume werden im Frühjahr 2019 nachgepflanzt.
Quelle: www.frankfurt.de

Probefahrten

Es werden ab sofort, bis zur Inbetriebnahme der Straßenbahn tags und nachts Fahrleitungsarbeiten und Probefahrten durchgeführt. Es darf nur in den vorgegebenen Parkflächen geparkt werden. Es dürfen keine Fahrzeuge auf und neben dem Gleis abgestellt werden. Das betrifft die komplette Fahrstrecke vom Buchrainplatz is zur Balduinstraße. Fahrzeuge, die die Arbeiten und die Fahrstrecke behindern, werden kostemnpflichtig abgeschleppt.

74-Jährige grundlos angegriffen

Am Samstagnachmittag griff ein Unbekannter die 74-Jährige ohne ersichtlichen Grund in ihrem Kleingarten in der Offenbacher Landstraße an und flüchtete anschließend.

Die Frau hielt sich mit ihrer 47-jährigen Tochter in ihrem Kleingarten auf, als ein Mann sie aus dem Nichts, gegen 17.10 Uhr, mit einer Holzlatte von hinten niederschlug. Als ihre Tochter der Seniorin zur Hilfe eilte, rannte der Unbekannte in Richtung Offenbacher Landstraße davon. Die 74-Jährige wurde mit einer Platzwunde am Kopf in ein Krankenhaus verbracht.

Der Tatverdächtige kann folgendermaßen beschrieben werden:

Männlich, circa 27 Jahre alt, etwa 173 cm groß, normale Statur, südländisches Erscheinungsbild, schwarze, glatte Haare, trug ein lila, braunes T-Shirt

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 069/755-10800 entgegen.

Quelle: Presseportal

Presse KW24/2018

merkurist.de – Frankfurt-Oberrad: Die Rückkehr der Straßenbahn

FNP – Was Frankfurt den Tauben schuldig ist

Sachsenhäuser Wochenblatt – „Die Kooperative Stadt.Land.Wirtschaft“ stellte sich im Ortsbeirat fünf vor – Den Städtern die Landwirtschaft vermitteln

FNP – Fluglärm: Fraport blockt Bitte ab, dass Fahrwerke später ausgefahren werden

op-online – Weil Aufgeben nicht in Frage kommt: Lärm mit Lärm bekämpfen

FNP – Verspätete Starts von Flugzeugen früher ankündigen

FNP – Fluglärm Interview mit Michael Charalambis: “Es wird für den Schallschutz viel getan”

Grundstück für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Oberrad

Seit vielen Jahren war der Magistrat auf der Suche nach einem bedarfsgerechten und einsatztaktisch günstigen Grundstück, um für die Freiwillige Feuerwehr (FF) Oberrad ein neues Feuerwehrgerätehaus errichten zu können. „Das Warten hat sich gelohnt“, freute sich Feuerwehrdezernent Markus Frank und erläuterte: „Trotz der städtebaulich schwierigen Ausgangssituation konnte inzwischen ein brachliegendes Grundstück eines privaten Investors in der Offenbacher Landstraße 468-470 (ehemalige Aral-Tankstelle) gefunden werden, das nach Lage, Größe und Verkehrsanbindung gut geeignet ist, der Freiwilligen Feuerwehr Oberrad ein neues Domizil zu verschaffen“. Er werde dem Magistrat vorschlagen, den Abschluss eines Bau- und Mietvertrages mit dem privaten Investor zu beschließen und habe die entsprechende Vorlage heute in den Geschäftsgang eingebracht.

Die 1869 gegründete Freiwillige Feuerwehr Oberrad ist seit 1997 in der angemieteten Liegenschaft Offenbacher Landstraße 219 untergebracht. Diese Liegenschaft, die zwischen den Stadtteilen Sachsenhausen und Oberrad liegt, wurde bis in den Sommer 2011 auch von der Freiwilligen Feuerwehr Sachsenhausen mitgenutzt, die im Oktober 2011 ihr neues Gerätehaus eingeweiht hat und damit nicht nur über ein optisch sehr ansprechendes Gebäude verfügt, sondern auch über ein Feuerwehrhaus, welches den neuen technischen Erfordernissen entspricht. Aber darüber hinaus steht dieses Feuerwehrgerätehaus auch als multifunktionale Räumlichkeit dem Vereinsleben und der Jugendarbeit zur Verfügung. Genau darauf mussten die 22 Brandschützer der Einsatzabteilung mit ihren 14 Jugendfeuerwehrleuten aus Oberrad lange warten.

Das bisher angemietete Objekt mit seinen zusehends erschöpften Raumkapazitäten genügt schon seit vielen Jahren nicht mehr den taktischen und funktionalen Anforderungen an ein modernes Feuerwehrgerätehaus. Vor diesem Hintergrund sollte der bisherige Stützpunkt zugunsten einer Neubaulösung eines Feuerwehrgerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Oberrad aufgegeben werden und die Suche nach einem den Belangen der Freiwilligen Feuerwehr gerecht werdenden Standort für die angemessene Unterbringung der sehr aktiven Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr des Stadtteils begann.

Diese Suche gestaltete sich in der Vergangenheit jedoch sehr schwierig, da auch unter wirtschaftlich vertretbaren Gesichtspunkten kaum bedarfsgerechte Grundstücke im Stadtteil Oberrad verfügbar waren oder die bestehenden bauplanungsrechtlichen Rahmenbedingungen dem Vorhaben entgegen standen. Mehrere Versuche, ein geeignetes Grundstück zu erschließen, scheiterten zur Enttäuschung der dortigen ehrenamtlichen Brandschützer. Das aktuelle Angebot eines Investors, der auf dem Grundstück zusätzlich eine Kindertageseinrichtung errichten will, ist daher sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter gefahrenabwehrpolitischen Aspekten die beste Lösung.

„Mit einem Neubau in verkehrsgünstiger stadtteilbezogener Lage kann sinnstiftend die Verbundenheit und Identifikation der Freiwilligen Feuerwehr Oberrad zum Stadtteil Oberrad gefördert werden. Er ist wieder ein Meilenstein bei der Umsetzung des Taktischen Feuerwehrkonzeptes 2020 mit seinen Staffelwachen für Frankfurt am Main“, sagte Stadtrat Markus Frank abschließend.
Quelle: Frankfurt am Main Presse-Info