Oberrad.net

Das Angebot der “Sozialräumliche Familienbildung” startet wieder:

Liebe Eltern,

wir freuen uns riesig, dass wir ab dem 8.6.20 wieder starten können.

Unter den gegebenen Umständen sehen die Treffen leider etwas anders aus als sonst. Es gibt sowohl Veränderungen in Bezug auf die Zeit, als auch den Ort.

Und -ganz wichtig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung zwingend notwendig.

Da inzwischen einige Kinder aus dem „Club-Alter“ herausgewachsen sind, würden wir uns über Nachwuchs freuen! Rufen Sie an und kommen vorbei!

Die Angebote finden im Pfarrgarten der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde in Oberrad, Mathildenstraße 30a, statt. Wir sind ausschließlich draußen, das bedeutet bei Regen entfällt das Angebot.

Baby-Club, montags 15.30-17.30 Uhr, wie gehabt kommt die Hebamme jeden 1. und 3. Montag im Monat. Das Angebot „Musik für die Allerkleinsten“ entfällt leider.

Mini/Maxi-Club, mittwochs 15.30-17.30 Uhr.
 
Anmeldungen sind unter den folgenden Nummern möglich
Für montags:  Sonja Ziese, 0178-6059876
Für mittwochs: Britta Görlitz, 0163-9710890

Die für einen reibungslosen Ablauf notwendigen Punkte finden Sie hier:

Download (DOCX, 217KB)

Das Grüne Klasse(n)zimmer ist leider noch nicht frei gegeben.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung:

Stefanie Kaup
Sozialräumliche Koordination Familienbildung
Stadtteile Oberrad und Ostend
MGH Nachbarschaftszentrum Ostend
Waldschmidtstr.39
60316 Frankfurt a. Main
Tel. 069/439645
info@nbz-ostend.de

Sicherstellung von Kokain

Am Dienstag, den 26. Mai 2020, gegen 13.10 Uhr, sollte in der Offenbacher Landstraße ein mit drei Personen besetzter Pkw der Marke Mercedes kontrolliert werden. Als der Fahrer des Wagens die Polizei erblickte, beschleunigte er sein Auto und bog in den Lettigkautweg ab. Dort hielt er vor einer Einfahrt und die drei Personen versuchten, sich der Kontrolle durch Flucht zu entziehen. Sie konnten jedoch noch vor Ort gestellt werden. Der 35-jährige Fahrzeugführer war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, außerdem schlug der Drogenvortest positiv auf Kokain an. Bei der Durchsuchung des Pkw konnten in der Mittelkonsole 20,9 Gramm Kokain und im Handschuhfach 67,37 Gramm einer verdächtigen Masse, vermutlich Streckmittel, sichergestellt werden. Die Ermittlungen in der Sache dauern an.
Quelle: Presseportal

Festnahme nach exhibitionistischen Handlungen

Eine 46-jährige Frankfurterin war am Donnerstag, den 23. April 2020, gegen 13.55 Uhr, im Bereich Wiener Straße/Im Eichlehen mit ihrem Hund unterwegs. Als ihr Hund anschlug, drehte sie sich um und musste feststellen, dass sich hinter ihr ein Mann befand, der sich ihr in schamverletzender Weise zeigte. Die Geschädigte ging nach Hause und verständigte die Polizei. Aufgrund der guten Personenbeschreibung gelang es Beamten, in einem in der Nähe befindlichen Kleingarten, einen Tatverdächtigen festzunehmen. Bei ihm handelt es sich um einen 39- jährigen Frankfurter. Der Beschuldigte wurde nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.
Quelle: Presseportal

Grünflächenamt bekämpft den Eichenprozessionsspinner

Waldfriedhof Oberrad am Donnerstag geschlossen.

Das Grünflächenamt bekämpft auch in diesem Jahr den Eichenprozessionsspinner aus Gründen der Gesundheitsvorsorge. Am Donnerstag, 23. April, wird der Hubschrauber eines Spezialunternehmens den Waldfriedhof Oberrad überfliegen und die Eichenkronen mit einem biologischen Mittel besprühen.
Das Präparat ist für den Menschen unbedenklich. Dennoch wird der Friedhof ganztägig gesperrt, damit niemand mit dem unangenehmen und etwas klebrigen Sprühnebel in Berührung kommt. Beisetzungen finden an diesen Tag nicht statt. Alle Informationen zur Schließung des Waldfriedhofes sind unter http://www.friedhof-frankfurt.de zu finden.

Weitere Informationen zur Beseitigung der Raupen und ihrer Nester gibt es auch beim Umwelttelefon unter der Telefonnummer 069/212-39100. Private Grundstückseigentümer bekommen dort auch Adressen von Fachfirmen, die sich auf das Absaugen der Raupennester spezialisiert haben.

Bei Fragen steht den Bürgern die Hotline des Grünflächenamtes unter der Telefonnummer 069/212–30991 zur Verfügung.

Quelle: Frankfurt.de